Digital Markets (vormals Electronic Markets)

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf weiterführenden Themen der digitalen Märkte. Zu den Themen gehören die Grundlagen der Netzwerkökonomie, (dynamische) Preisgestaltung, Crowdsourcing, Werbung und mobiler Handel. Der Kurs kombiniert aktuelle Forschung mit praktischen Einsichten.

Digital Markets, hier: Wiederholungsklausur vom WS 2024/25

Semester
Wintersemester 2024/25
SWS
2 + 2 (Vorlesung + Übung)
Credits
6 ECTS
Leitungsnachweis
Nachholklausur, voraussichtlich 14.07.2025
RETAKE EXAM planned July 14th, 2025
10.00 - 12.00 hrs
Spezialisierung
Wahlpool (Wahlpflichtmodule): Elective Topics in Business Administration
Spezialisierungen (Wahlpflichtbereiche): Innovation and Digital Business

Inhalt

Ziel dieses Kurses ist es, weiterführende Kenntnisse auf dem Gebiet der digitalen Märkte zu vermitteln. Es werden die Merkmale von Marktplätzen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten behandelt. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf weiterführenden Themen der elektronischen Märkte. Zu diesen Themen gehören die Grundlagen der Netzwerkökonomie, (dynamische) Preisbildung, Crowdsourcing, Werbung sowie Mobile Commerce. Der Kurs kombiniert neueste Forschungsergebnisse mit praktischen Einsichten.

Organisatorisches

Dieser Kurs ist nur für Studierende des M.Sc. und MBR; die Kurssprache ist Englisch.

Studierende der folgenden Fächer/Fachrichtungen sind zur Teilnahme berechtigt:

  • Master in Business Administration (BWL)
  • Master in Management and Digital Technologies (MMT)
  • Master in Media Informatics
  • Master in Financial- and Insurance Mathematics
  • Master of Business Research (MBR)

Zur Teilnahme an der Nachholklausur ist eine Anmeldung im LSF erforderlich. Bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum dazu.

im SoSe 2025 finden keine Vorlesungen statt

im SoSe 2025 finden keine Übungen statt

Die gesamte Kursorganisation erfolgt über Moodle

Der dazu notwendige Einschreibeschlüssel ist im LSF sowohl in der Vorlesung "Digital Markets" als auch in der Übung "Digital Markets" hinterlegt und ermöglicht Ihnen den Zugriff auf den Moodle-Kurs.
Weiterführende Informationen zum Kurs finden Sie auf Moodle.

Link zum LSF

Die Nachholklausur wird durch Frau Eva Pflanzer und Frau Sophie Berghüser durchgeführt. Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Frau Pflanzer.

Eva Pflanzer, M.Sc.

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Veranstaltungsmanagement und Prüfungsbeauftragte; Anerkennung von Studienleistungen

Sophie Berghüser, M.Sc.

wissenschaftiche Mitarbeiterin

IBC Management, Koordination Projektkuse